In Fertigungshallen, Maschinenräumen, Lagern, Kraftwerken und auch in den anliegenden Büroumgebungen und Verwaltungstrakten sind Emittenten und Beschäftigten räumlich nah beieinander. Nicht nur kann Schall die Beschäftigten gesundheitlich beeinträchtigen, auch Erschütterungen und Schwingungen setzen sich in Gebäuden fort, wirken auf die Bausubstanz und belasten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Gesundheit ist ein wertvolles Gut, daher ist ihr Schutz in der Arbeitsstättenverordnung und der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung explizit geregel
Wann ist eine Untersuchung zu Arbeitslärm sinnvoll?
Niemand sollte die Gesundheit seiner Beschäftigten auf die leichte Schulter nehmen. Gerade die Folgen von Lärm am Arbeitsplatz sind ursächlich für tausende Fälle von irreversiblen Hörschäden und daher eine anerkannte Berufskrankheit. Hinzu kommen Stress, Konzentrationsschwierigkeiten und psychische Leiden, die auch Kolleginnen und Kollegen betreffen können, die nicht unmittelbar an Maschinen arbeiten.
Krankmeldungen und Produktionsausfälle sind die Folge. Eine Untersuchung ist immer dann angezeigt, wenn es mehrere Emissionsquellen gibt und die Informationen über Wirkungen und Wechselwirkungen nicht sicher berechenbar sind. Vibrationen werden von Geräuschen getrennt gesehen und beide Werte in Untersuchungen später zusammengeführt.
Wie gehen wir bei Arbeitslärmuntersuchungen vor?
Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe ist die Ermittlung der geräuschintensivsten Bereiche in einer bereits lauten Umgebung mit diffusem Schallbild. Diese ermitteln wir nicht nur mit raumakustischen Messgeräten, sondern auch mit akustischen Kameras, die mithilfe von elektronischen Berechnungen im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild der Schallquellen erzeugen. Die lautesten Bereiche werden auch dann korrekt dargestellt, wenn Pegelmesser an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen. Dies ermöglicht ein genaues Verständnis der Emissionslage und gezielte Maßnahmen zur Dämpfung oder Abschirmung von Geräuschen.
Wie unterstützen wir Entscheider?
Eine Lärm- und Vibrationsuntersuchung in Ihrer Produktionsstätte oder an Ihrem Anlagenstandort liefert Ihnen genaue Informationen darüber, in welcher Intensität, Dauer und Frequenz Ihre Beschäftigten gesundheitsgefährdendem Lärm ausgesetzt sind. Wir entschlüsseln die einzelnen Lärm- und Vibrationsquellen.
Damit geben wir Ihnen Material in die Hand, auf dem eine vorausschauende Planung Ihrer Produktion aufsetzen kann und konkrete Maßnahmen zur Eindämmung von Geräuschen und Schall möglich werden. Aufgrund der Genauigkeit unserer Messwerte und Prognosen haben Sie es in der Hand, entsprechende Maßnahmen zugleich gesundheitsverträglich und wirtschaftlich umzusetzen. Zudem schützen Sie sich vor Personalausfällen, innerbetrieblichen Konflikten oder sogar Klagen.
Unser Leistungsumfang
- Messungen und Prognosen von Rauminnenpegeln
- Messungen von Vibrationen und Schwingungen nach LärmVibrationsArbSchV und DIN 4150
- Optische Darstellung der Schallquellen, Schallwege und Reflexionsflächen
- Raumakustische Konzepte
- Entwicklung von Lärmminderungsmaßnahmen