REDcert System

Jeder, der Biomasse auf den europäischen Märkten verkaufen oder handeln möchte, muss über ein Zertifikat verfügen, das die Nachhaltigkeit nachweist. Das REDcert-Zertifizierungssystem bietet einen mehrstufigen Ansatz, mit dem Sie belegen können, dass Ihre Biomasse nachhaltig produziert wurde.

Wir begleiten Sie unabhängig durch den Zertifizierungsprozess.

  • Nachhaltigen Produktion von Energieträgern

    Die EU-Vorgaben zur nachhaltigen Produktion von Energieträgern sind in deutschem Recht in zwei Verordnungen festgeschrieben. Während die Verstromung und Wärmeerzeugung in der BioSt-NachV geregelt ist, gilt die BioKraft-NachV (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung) zusätzlich für die Erzeugung von finalen Treibstoffen, insbesondere von Gas. Das zugehörige Zertifizierungssystem REDcert ist für letztere maßgeblich. REDcert gilt EU-weit und wird in einigen Nicht-EU-Ländern ebenfalls anerkannt.

    Anders als beim Schwestersystem SURE ist für REDcert grundsätzlich eine Treibhausberechnung erforderlich: Je nach Anlage müssen zwischen 50 und 65 Prozent der Treibhausgase im Vergleich zu fossilen Energieträgern eingespart werden. Die Erzeugung von Treibstoffen kann aus landwirtschaftlichen Produkten (Ölsaaten, Getreide, Zuckerrüben) und Abfällen (Hackschnitzel, Schlachtabfälle, Gülle, Altholz, Braune Tonne, Altspeiseöl) gewonnen werden. Eine Mischerzeugung ist zulässig, muss aber nach Substrat und Standort ausgewiesen werden.

  • Rechtssicherer in die Kraftstoffproduktion

    Daher ist es wichtig, dass die Herkunft der Biomasse über die gesamte Produktionskette hinweg nachvollziehbar bleibt. Dazu gehört die genaue Erfassung von Lieferungen und die Aufschlüsselung ihrer Bestandteile. Damit ist die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen und die Ermittlung von Vergleichswerten sicher gewährleistet.

Unsere Leistungen

  • Wir begleiten Sie durch den ganzen Zertifizierungsprozess und prüfen neutral und unabhängig Ihre Zertifizierungsvoraussetzungen:
  • Durchführung von Audits an Ihren Produktions-, Ihren Lagerstandorten und Umschlagplätzen
  • Prüfungen Ihrer Massenbilanzen und Validierung Ihrer Treibhausgasberechnungen
  • Konformitätsprüfung mit den REDcert-Anforderungen
  • Zertifikatsausstellung und jährliche Rezertifizierung

Wie wir Entscheider unterstützen

Eine Zertifizierung nach REDcert erleichtert für nachhaltig kraftstoffproduzierende Unternehmen den Zugang zu Marktpartnern in ganz Europa und berechtigt zur Teilnahme an Fördermodellen. Dies und eine positive Imagewirkung kann die Wettbewerbsposition festigen und steigern. Dies gilt insbesondere für Lebensmittelhersteller und landwirtschaftliche Betriebe, für Unternehmen, die Abfälle aller Art aufbereiten und verwerten – und für Betreiber von Gasaufbereitungsanlagen.

SURE-System

Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle im Energiemix und werden durch staatliche Initiativen stark gefördert. Wir unterstützen Organisationen mit einem effizienten und zuverlässigen Zertifizierungsverfahren, das auf jahrelanger praktischer Erfahrung und einer gründlichen Analyse der Energieerzeugung beruht.

  • Einfache Biomasse-Zertifizierung

    Mit der Einführung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) ist die Zertifizierung für Biogasanlagen ab 2 MW und Biomasse-Blockheizkraftwerke ab 20 MW verpflichtend, wenn Sie eine Vergütung nach dem EEG erhalten wollen.

    Wir unterstützen Sie während des gesamten Prozesses – von der ersten Antragstellung bis zur endgültigen Genehmigung. Mit unserer Expertise helfen wir Organisationen, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, und bieten gleichzeitig eine Gruppenzertifizierung für Lieferanten und eine kostengünstige Doppelzertifizierung an.

  • Zertifizierungsverfahren

    Das Zertifizierungsverfahren beginnt mit dem Abschluss eines Vertrags mit SURE, gefolgt von der Benennung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle und dem Ausfüllen einer Selbsterklärung. Dieses Dokument wird dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegt. Anschließend werden Lieferantendaten erhoben, Qualitätsmanagementstrukturen aufgebaut und Dokumentationen wie Massenbilanz-Berichte geführt.

    Wir unterstützen Unternehmen während des gesamten Prozesses, indem wir die Anlagen inspizieren, Abweichungsberichte erstellen und Zertifikate ausstellen. Das endgültige Zertifikat wird an SURE und die zuständigen Behörden weitergeleitet, sodass Unternehmen ihren gesetzlichen Verpflichtungen unbesorgt nachkommen können.

  • Wer auditiert mein Unternehmen?

    Als unabhängige Zertifizierungsstelle führen wir alle Audits durch. Unsere Experten sind umfassend geschult und für den Prozess offiziell zugelassen. Nach Ausstellung des Zertifikats übernehmen wir bei Bedarf die Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden und teilen die Ergebnisse mit. Um die Zuverlässigkeit unserer Bewertungen sicherzustellen, werden auch wir regelmäßig von unseren Aufsichtsbehörden DAkkS, BLE und DAU auditiert.

  • Was kostet eine Zertifizierung?

    Die Kosten für eine Zertifizierung hängen von Ihrer unternehmensspezifischen Situation ab. Die Kosten richten sich nach der Art der Zertifizierung, den vorhandenen Zertifizierungen und den Standorten oder Anlagen, für die eine Zertifizierung beantragt wird. Bevor wir mit der Zertifizierung beginnen, sammeln wir alle relevanten Daten und erstellen ein transparentes und klar begründetes Angebot, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

  • Wann gilt eine Zertifizierung als erfolgreich?

    Ein Zertifikat dient als offizielle Bestätigung dafür, dass Ihr Unternehmen alle erforderlichen Standards erfüllt. Um dies zu unterstützen, erhalten Sie bereits in einem frühen Stadium des Prozesses gezieltes Feedback. Werden Abweichungen festgestellt, erhalten Sie Zeit, diese zu korrigieren. Die gesetzten Fristen müssen eingehalten und die geforderten Ergebnisse erzielt werden. Sind alle Bedingungen erfüllt, wird das Zertifikat als Konformitätsnachweis ausgestellt.