EMAS:
Umwelt- und Energieeffizienz in einem Audit

EMAS ist ein umfassendes EU-Öko-Audit, das ebenso wertvoll wie eine Zertifizierung ist. Unternehmen, die es erfolgreich abschließen, veröffentlichen eine geprüfte Umwelterklärung und werden in nationale und europäische Register eingetragen.

EMAS erfüllt nicht nur die Anforderungen der DIN EN ISO 14001, sondern deckt auch Teile von Energienachweisen ab – ideal für Steuervergünstigungen oder gesetzliche Energieauditpflichten.

  • EMAS-Audit

    Das EMAS-Audit ist umfassender als die ISO-14001-Norm und bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Hilfsmittel zur Verbesserung ihrer Umwelt- und Energiebilanz. Unternehmen entscheiden sich für EMAS, weil es nicht nur die Anforderungen der ISO-14001-Norm erfüllt, sondern auch zusätzliche Vorteile bietet, wie Steuervergünstigungen und eine vereinfachte Compliance. Der Prozess umfasst eine umfassende Validierung der Umweltaktivitäten und -kommunikation unter Einbeziehung von Mitarbeitern und externen Stakeholdern.

    EMAS zeichnet Ihr Unternehmen durch sein ehrgeiziges und konsequentes Engagement für den Umweltschutz aus. Das Ergebnis des Audits ist eine offiziell anerkannte Umweltverträglichkeitserklärung, mit der Ihr Unternehmen in nationalen und europäischen Umweltregistern aufgeführt wird – ein entscheidender Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt.

  • EMAS-Prozess

    Der EMAS-Prozess beginnt mit einer gründlichen Bewertung aller umweltbezogenen Aktivitäten des Unternehmens, einschließlich der Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Anschließend wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess erarbeitet, bei dem sowohl die interne als auch die externe Kommunikation und das Engagement eine wichtige Rolle spielen. Im Mittelpunkt steht dabei die Validierung der Umweltverträglichkeitserklärung, die als Nachweis für umweltfreundliche Geschäftspraktiken dient.

    Zusätzlich zu diesen Schritten bietet EMAS Flexibilität bei der Umsetzung, sodass Unternehmen den Prozess an ihre spezifischen Ziele und Herausforderungen anpassen können. Unsere Experten unterstützen Ihre Organisation während des gesamten Prozesses, analysieren Chancen und Risiken und helfen Ihnen, das Potenzial der EMAS-Validierung voll auszuschöpfen.

DIN EN ISO 50001

DIN EN ISO 50001 ist die internationale Norm für Energiemanagementsysteme. Die Norm konzentriert sich darauf, Einblicke in den Energieverbrauch Ihrer Organisation zu erhalten und diesen zu reduzieren. Damit eignet sich die Norm für jede Organisation, die ihre Energieleistung messen, überwachen und verbessern möchte. Sind Sie neugierig auf die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen? Normec hilft Ihnen gerne bei der Zertifizierung.

Verpflichtend ab 18.07.2025

Organisationen mit einem jährlichen Energieverbrauch von 7,5 GWh oder mehr müssen bis zum 18. Juli 2025 ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einführen, aber öffentliche Einrichtungen und Rechenzentren ab 3 GWh pro Jahr haben eine Frist bis zum 30.06.2026.

  • Energiemanagement

    Die DIN EN ISO 50001 ist die internationale Norm für Energiemanagementsysteme, die darauf abzielt, Erkenntnisse über den Energieverbrauch einer Organisation zu gewinnen und diesen zu reduzieren.

    Diese Norm richtet sich an alle Organisationen, die ihre Energieeffizienz messen, überwachen und verbessern möchten. Durch die Zertifizierung können Sie Ihren Energieverbrauch optimieren, Kosten senken, die Prozessqualität verbessern und Energieverschwendung vermeiden.

  • Zertifizierungsprozess

    Unser Prozess beginnt mit einer gründlichen Bewertung des Kontextes Ihrer Geschäftstätigkeit. Wir analysieren Ihre Unterlagen und Daten, legen gemeinsam den geeigneten Zertifizierungsrahmen fest und bewerten Ihre technischen Systeme sowie Ihr Energiemanagement. Darüber hinaus erstellen wir eine umfassende Analyse Ihrer Management- und Qualitätsprozesse und bilden die relevanten Energieflüsse genau ab.

    Nach Abschluss der Zertifizierung führen wir nicht nur Überwachungs- und Folgeaudits durch, sondern erstellen auch alle erforderlichen Zusatzdokumente, wie z. B. Zollformulare für Steuerrückerstattungen oder Bestätigungen für das BAFA. Wir kümmern uns auch um die alle drei Jahre stattfindende Rezertifizierung, um sicherzustellen, dass Ihre Organisation weiterhin alle festgelegten Anforderungen erfüllt.

Unsere Leistungen

Eine Zertifizierung erfolgt nie, ohne dass wir uns zuvor gemeinsam mit dem Kontext Ihres unternehmerischen Handelns beschäftigen. Vor diesem Hintergrund besprechen wir mit Ihnen den Gesamtnutzen – auch im Vergleich zu alternativen Prüfverfahren.

  • Prüfung des Ist-Zustandes auf Grundlage Ihrer Unterlagen und Daten und gemeinsame Definition des geeigneten Zertifizierungsrahmens
  • Prüfung Ihrer Aufnahme und Bewertung der technischen Anlagen
  • Prüfung Ihrer Erfassung und Dokumentation der Energieflüsse
  • Sichtung der relevanten Unterlagen und Analyse der Management- und Qualitätsprozesse
  • Vorbereitung und Durchführung des Audits
  • Prüfung und Vergabe des Zertifikats
  • Überwachungsaudits und Nachprüfungen mit Fokus auf die Umsetzung
  • Rezertifizierung nach spätestens drei Jahren
  • Ggf. zusätzlich Erstellung des relevanten Zollformulars für Steuerrückerstattungen
  • Ggf. Bestätigung für die BAFA für das EDL-G

Wie wir Entscheider unterstützen

Eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 ist ein relativ umfangreicher Prozess, der durchaus interne Ressourcen bindet. Daher stimmen wir mit Ihnen Ihren geplanten Zeitrahmen ab, um mit Ihnen gemeinsam zu schauen, wie realistisch dies bei dem aktuellen Status Quo ist und in bis wann Sie Ihr Zertifikat als Nachweis benötigen. Wenn alle Voraussetzungen und Ihre Unternehmensstrategie gut passen, kann der kontinuierliche Verbesserungsprozess das volle Optimierungspotenzial ausschöpfen.